Pelletheizung
Funktionsweise
Ob Pelleteinzelofen oder Pelletzentralheizung – um den Verbrennungsvorgang zu starten muss das Brennmaterial in die Brennkammer gelangen. Hierzu können die Pellets automatisch über eine Förderschnecke, pneumatisch über Schläuche oder im Falle von Einzelöfen per Hand dem Vorratsbehälter zugeführt werden.
Bei der Wärmeübertragung unterscheiden sich Pelleteinzelöfen von Pelletzentralheizung dadurch, dass sie die Wärme durch Strahlung an den Raum abgeben, während eine Pelletzentralheizung das Wasser im Heizungskreislauf erwärmt.
Die Zeit, sowie die gewünschten Temperaturen können automatisch gesteuert werden. Wird die gewünschte Raumtemperatur erreicht, wird die Pelletheizung ausgeschaltet. Sobald die Temperatur wieder sinkt, schaltet sich die Heizung wieder von selbst an.
Am effizientesten Nutzen Sie das System mit einem Pufferspeicher, in dem das Wasser aus dem Heizkreislauf auf einem konstanten Temperaturniveau gehalten wird. Dies garantiert einen niedrigeren Brennstoffverbrauch.
Die Reinigung der Rauchgasabzüge und der Asche kann ebenfalls automatisch oder manuell erfolgen. Diese Heiztechnik belastet unsere Umwelt nicht durch Abfallprodukte oder den Brennvorgang, denn so viel CO2 bei der Verbrennung eines Baumes entstehen – so viel CO2 nimmt ein anderer Baum auf und wandelt diesen wieder in Sauerstoff um.